Erstmals ist für Medizinische Praxisassistentinnen ein beruflicher Aufstieg mit eidg. Fachausweis möglich.

Medizinische Praxiskoordinatorinnen haben im interprofessionellen Netzwerk eine zentrale Funktion in der Behandlungskette.

MPK: Medizinische/-r Praxiskoordinator/-in mit eidg. FA, klinische Richtung

Der Weiterbildungslehrgang “Medizinische/-r Praxiskoordinator/-in mit eidgenössischem Fachausweis, klinische Richtung“,  beinhaltet eine umfassende Kaderausbildung auf tertiärer Stufe. Gerade im Hinblick auf das neue TARDOC Tarifsystem (ab Januar 2026) sind Sie nach dieser berufsbegleitenden Weiterbildung besonders gefragt.

Als ausgebildete/r „Medizinische/r Praxiskoordinator/in, klinische Richtung“ entlasten Sie mit Ihrem Know-How die Ärzte/-innen bei der täglichen Arbeit. Somit kann die Betreuungsqualität der Patienten sowie die Effizienz in der Praxis verbessert werden. Sie übernehmen – unter der Verantwortung einer Ärztin/eines Arztes – die Begleitung von Menschen und deren Angehörigen mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten. Dabei erfassen Sie die aktuelle Lage der Patientin/des Patienten und planen gestützt auf evidenzbasierten Vorgaben die weitere Betreuung. Sie unterstützen und fördern deren Selbsthilfekompetenz und die Pflegekompetenz der Angehörigen. Sie kennen das Netzwerk weiterer Leistungserbringer, erleichtern den Zugang und tragen zu einer guten Koordination bei. Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf die Berufsprüfung „Medizinische/r Praxiskoordinator/in mit eidg.  FA, klinische Richtung“ vor.

Es sind folgende 6 Module zu absolvieren:

  • Qualitätsmanagement in der Arztpraxis (72 Lektionen)

  • Chronic Care Management I (40 Lektionen)

  • Chronic Care Management II (40 Lektionen)

  • Koronare Herzkrankheiten – Beratung von Langzeitpatienten (48 Lektionen)

  • Wundbehandlung (48 Lektionen)

  • Diabetes – Beratung von Langzeitpatienten (48 Lektionen)

 


Ausbildungsmodus MPK

  • berufsbegleitend

  • intensive theoretische und praktische Aus- und Weiterbildung im Leadership Management und medizinischen Management

  • unter Aufsicht und nach den Richtlinien des SVMB (Schweizerischer Verband Medizinischer Berufsschulen) und der odamed (Oda Berufsbildung der Medizinischen Praxisassistentinnen)

  • Mo / Di / Mi oder Do 19.00 Uhr – 22.00 Uhr (4 Lektionen à 45 Min.) / Sa 08.30 Uhr – 16.30 Uhr (8 Lektionen à 45 Min.)

Zulassung zur eidg. Berufsprüfung

  • Am Stichtag der Anmeldung bei der odamed.ch muss eine Berufserfahrung von 3 Jahren ausgewiesen werden.

  • Nachweis einer abgeschlossenen medizinischen Berufsausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe

  • Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten

  • Nachweis über den Besuch des Kurses für Berufsbildner/-innen

  • Nachweis über die erforderlichen und erfolgreich abgeschlossenen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen


Startdaten der Module

  • Qualitätsmanagement in der Arztpraxis:              Kursstart Herbst/Winter 2025/26

  • Chronic Care Management I:                                Kursstart Winter/Frühling 2025/26

  • Chronic Care Management II:                               Kursstart Winter/Frühling 2025/26

  • Koronare Herzkrankheiten / Herzinsuffizienz:      Kursstart 03.09.2025 (Präsenzunterricht)

  • Wundbehandlung:                                                Kursstart 15.11.2025 (Präsenzunterricht)

  • Diabetes – Beratung von Langzeitpatienten:       Kursstart Winter/Frühling 2025/26 (Präsenzunterricht)

Die Module können auch einzeln gebucht und im Rahmen einer Weiterbildung  auch mit weniger Berufserfahrung besucht werden.


Anmeldung

MPK: Anmeldeformular zum Ausfüllen


zurück zur Übersicht Medizinische Ausbildung & Weiterbildung

Anmeldung Schnuppertag/Gespräch, Informationen


Unverbindlicher Schnuppertag MPA oder Infogespräch
KV & Medizinische Weiterbildung

KONTAKT / ADRESSE

MPA Berufs- und Handelsschule
Wiedenstrasse 50a
9470 Buchs

T +41 81 756 17 65
F +41 81 756 17 68
info@mpaschule.ch

Montag - Freitag
08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00

ANMELDUNG MULTICHECK



Copyright 2025 MPA Berufs- und Handelsschule | Impressum | Datenschutzerklärung / Cookie Information | nach oben